„Wir fahren mit dem Schulchor weg –
nach –
eeehm –
Rothenburg.
Genau, Rothenburg an der Themse.“
Kategorie: Köstliche Schülersprüche
Das klang früher anders
„Ich hab´ heute voll die Notenhefte dabei.“
Na gut, immerhin…
Noch zwei neue Begriffe
Die Formete und
die Formate.
Kunst aus Nürnberg
Folgendes geschah im Klavierunterricht bei einer Kollegin:
Sie erklärt, dass man bei schwierigen Stellen zuerst die eine Hand und danach die andere Hand üben soll. Anschließend soll er beide Hände zusammennehmen.
Brav spielt der Schüler erst mit der rechten Hand und dann mit der  Linken. Anschließend legt er beide Handflächen aneinander.
Wie Dürers „Betende Hände“.
Geographisches Märchen
„Kannst du mir ein bedeutendes Werk von Johann Sebastian Bach nennen?“
„Die Brandenburgischen Stadtmusikanten.“
Begriffsverwirrung
Ein Schüler lockt seinen Vater ins Weihnachtskonzert, weil dort von Bach das „Staccato“ gespielt wird.
Dieses Staccato hört auch gerne auf den Namen
„Tacota“.
Mit oder ohne?
„Lass uns das nochmals durchspielen.“
„Mit richtig?“
„Ja. – Und bitte auf keinen Fall ohne richtig!“
Farbenlehre
„Achtel? Sind das die mit den schwarzen oder mit den weißen Fähnchen?“
Noch nie sah ich vorher, dass sich zwischen den schwarzen Sechzehntel-Fähnchen noch ein weißes versteckt hat…
Begeisterung
„Das ist ein schönes Lied – vor allem die Melodie und alles.“
Akkordtöne
„Wie heißt der G-Dur Akkord?“
„Gis“
War von mir auch blöd gefragt.