Die „Tirole“ und
„Melonisch-Moll.“
Kategorie: Köstliche Schülersprüche
Tongebung
„Wie erreichst du, dass der Ton klarer wird und
weniger Nebengeräusche hat?“
„Den Luftrausschießer verkleinern.“
Stimmt!
Quintenzirkel
„Wie kommt man von Dur nach Moll?“
„Eine kleine Oktave nach unten.“
Genderzeug
Eine Mutter prägte einen neuen Begriff:
„Flötinnen.“
Halbtöne – 6
Die Antwort auf die Frage, was denn eine chromatische Tonleiter sei, ist immer wieder vielfältig:
„Alle Vorzeichen durcheinander.“
Immerhin ein Genitiv
„Der Punkt hinter der Note verdoppelt die Note um das Dreifache ihres Wertes.“
Aha!
Noch in Sommerferienstimmung
„Giacomo Puccino“
Das gibt es auch
Schülerin D. erzählt, was sie kurz vorher zu ihrer Freundin gesagt hat.
„Julia, ich hab‘ grad so Lust auf Flöte! Nur noch 6 Minuten bis zur Probe!“
Sowas hört man natürlich gerne.
Klingt ähnlich
„Wie heißt denn der Händel mit Vornamen?“
„Händel, Händel, …Händel…eeehm?
Vielleicht Helmut?“
Trick 17
Ich erkläre einer Schülerin irgendetwas und sage dann:
„So macht man das! Trick 17!“
Daraufhin schaut mich die Schülerin mit großen Augen an und fragt:
„Frau Huschka, wieviele Tricks gibt es eigentlich?“