Meist freuen sich die Schüler über eine Begleitung am Klavier, aber es gibt auch Ausnahmen.
„Wenn die Musik dazukommt, komme ich immer raus.“
Kategorie: Köstliche Schülersprüche
Eltern – 2
Ein ambitionierter Vater will seiner Tochter zu Hause die Harmonielehre näher bringen, was an sich ja löblich ist. Bei seiner Argumentation musste ich allerdings schmunzeln:
„Da bei der Flöte ja nur ein Ton gleichzeitig ist.“
Prioritäten
„Ich will mit dem Flötenunterricht aufhören, damit ich mehr Zeit für mich habe.“
Eine weise Erkenntnis mit neun Jahren.
Selbstbewusste Dame
„Ich mache mein Pult mal etwas niedriger, damit man mich besser sieht. Auch meine Ausstrahlung.“
Akustisch war der Vortrag aber nicht ganz auf der Höhe.
Handy-Zeitalter
„Könnten sie mir bitte die zweite Seite von Mozarts „Es klingelt so herrlich“ kopieren?“
Selbst ist der Mann
Die Schüler erzählen im Unterricht ja gerne von zu Hause.
Ich fragte: „Was macht denn dein Vater beruflich?“
„Der arbeitet daheim, der ist Selbst- … ähm … ähm … Selbstunterhalter.“
Rührend
Mit einer 10-jährigen Schülerin zusammen habe ich über die Vor- und Nachteile des Flötelernens gesprochen und sie hat das auch aufgeschrieben. Zu Hause ergänzte sie noch einen Punkt:
„Manchmal muss ich in Tränen ausbrächen.“
Eltern – 1
Die Schülerin gibt nach zwei Jahren die Leihflöte zurück, hat aber kein neues, eigenes Instrument besorgt.
Der Kommentar des Vaters (selbst Musiker): „Sie soll erst mal Atemübungen machen.“
Was man als Lehrer so macht
Schülerin: „Haben sie das Foto von ihnen in der Zeitung gesehen?“
Ich: „Nein. Wo? Was ist drauf?“
Schülerin: „Sie sitzen so verschwommen auf dem Stuhl.“
Das Kreuz mit den Vorzeichen – 4
„Wie viele Vorzeichen hat B-Dur?“
„Zwei.“
„Sehr gut! Weißt du auch, wie sie heißen?“
„b und fis“